### Kompakt
-FastAPI nutzt für alles sinnvolle **Standard-Einstellungen**, welche optional überall konfiguriert werden können. Alle Parameter können ganz genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, sodass sie genau die API definieren können, die sie brauchen.
+FastAPI nutzt für alles sensible **Standard-Einstellungen**, welche optional überall konfiguriert werden können. Alle Parameter können ganz genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, sodass sie genau die API definieren können, die sie brauchen.
Aber standardmäßig, **"funktioniert einfach"** alles.
### Sicherheit und Authentifizierung
-Sicherheit und Authentifizierung integriert. Ohne einen Kompromiss aufgrund einer Datenbank oder den Datenentitäten.
+Integrierte Sicherheit und Authentifizierung. Ohne Kompromisse bei Datenbanken oder Datenmodellen.
-Unterstützt alle von OpenAPI definierten Sicherheitsschemata, hierzu gehören:
+Unterstützt werden alle von OpenAPI definierten Sicherheitsschemata, hierzu gehören:
* HTTP Basis Authentifizierung.
* **OAuth2** (auch mit **JWT Zugriffstokens**). Schauen Sie sich hierzu dieses Tutorial an: [OAuth2 mit JWT](tutorial/security/oauth2-jwt.md){.internal-link target=_blank}.
* **Automatische Umsetzung** durch FastAPI.
* Alle abhängigen Komponenten könnten Daten von Anfragen, **Erweiterungen der Pfadoperations-**Einschränkungen und der automatisierten Dokumentation benötigen.
* **Automatische Validierung** selbst für *Pfadoperationen*-Parameter, die in den Abhängigkeiten definiert wurden.
-* Unterstützt komplexe Benutzerauthentifizierungssysteme, mit **Datenbankverbindungen**, usw.
-* **Keine Kompromisse** bei Datenbanken, Eingabemasken, usw., sondern einfache Integration von allen.
+* Unterstützt komplexe Benutzerauthentifizierungssysteme, **Datenbankverbindungen**, usw.
+* **Keine Kompromisse** bei Datenbanken, Eingabemasken, usw. Sondern einfache Integration von allen.
### Unbegrenzte Erweiterungen
Mit **FastAPI** bekommen Sie viele von **Starlette**'s Funktionen (da FastAPI nur Starlette auf Steroiden ist):
-* Stark beeindruckende Performanz. Es ist <a href="https://github.com/encode/starlette#performance" class="external-link" target="_blank">eines der schnellsten Python frameworks, auf Augenhöhe mit **NodeJS** und **Go**</a>.
+* Stark beeindruckende Performanz. Es ist <a href="https://github.com/encode/starlette#performance" class="external-link" target="_blank">eines der schnellsten Python Frameworks, auf Augenhöhe mit **NodeJS** und **Go**</a>.
* **WebSocket**-Unterstützung.
* Hintergrundaufgaben im selben Prozess.
* Ereignisse für das Starten und Herunterfahren.
* In <a href="https://pydantic-docs.helpmanual.io/benchmarks/" class="external-link" target="_blank">Vergleichen</a> ist Pydantic schneller als jede andere getestete Bibliothek.
* Validierung von **komplexen Strukturen**:
* Benutzung von hierachischen Pydantic Schemata, Python `typing`’s `List` und `Dict`, etc.
- * Validierungen erlauben klare und einfache Datenschemadefinition, überprüft und dokumentiert als JSON Schema.
+ * Validierungen erlauben eine klare und einfache Datenschemadefinition, überprüft und dokumentiert als JSON Schema.
* Sie können stark **verschachtelte JSON** Objekte haben und diese sind trotzdem validiert und annotiert.
* **Erweiterbar**:
- * Pydantic erlaubt die Definition von eigenen Datentypen oder Sie können die Validierung mit einer `validator` dekorierten Methode erweitern..
+ * Pydantic erlaubt die Definition von eigenen Datentypen oder sie können die Validierung mit einer `validator` dekorierten Methode erweitern.
* 100% Testabdeckung.