From: Michael Tremer Date: Sat, 7 Feb 2009 14:29:35 +0000 (+0100) Subject: Removed some old files. X-Git-Url: http://git.ipfire.org/?a=commitdiff_plain;h=25f1c65b630321201953984a15dba21706b14006;p=ipfire.org.git Removed some old files. --- diff --git a/www/de/art.shtml b/www/de/art.shtml deleted file mode 100644 index 94f30917..00000000 --- a/www/de/art.shtml +++ /dev/null @@ -1,64 +0,0 @@ - - -
- -
- -
- -
- -

Art

- -

- Auf dieser Seite werden einige künstlerische Objekte präsentiert.
- Dazu zählt für den Anfang zunächst nur einmal ein CD-Cover von Maniacikarus. -

- - CD1 -

- Eine "Comic"-Version als Cover für eine normale CD. -

- -
- CD2 -

- Ein flammender Hintergrund als CD-Cover. -

- -
- Banner -

- Ein Banner. -

- -
- Flamming Tux -

- Ein brennender Tux mit Schildausschnit. -

- -
- Flamming Logo -

- Fire Url auf flammenden Hintergrund. -

- -
- Flamming Tux -

- Ein Hintergrundbild. -

- -
-
- -
- -
- -
- -
- - diff --git a/www/de/development.shtml b/www/de/development.shtml deleted file mode 100644 index f0b3efed..00000000 --- a/www/de/development.shtml +++ /dev/null @@ -1,128 +0,0 @@ - - -
- -
- -
- -
- -

Development

- Download - -

- Willkommen im Entwicklungsbereich des IPFire-Projektes.
- Hier habt Ihr Zugriff auf alle Ressourcen für die Entwicklung.
- Die nötigen Howtos entnehmt bitte dem Wiki. -

- - -

- Zurzeit gibt eine frühe Entwicklungsversion:

- Version 3.x: Die nächste Major-Version wird - in Kürze in den Alpha-Status übergehen und hat seine - Roadmap unter - http://wiki.ipfire.org/Version_3.0. -

- -
- -
- -

Git

- -

- Das Quellcode-Repository wird durch - Git - verwaltet. Ein Howto zum Arbeiten mit Git findet ihr - in unserem Wiki. -
- Browsen könnt ihr unseren Source-Code unter: http://git.ipfire.org/ -

- -
- -
- -
- -

Source-Code

- -

- Die Sourcecode-Tarballs der im IPFire verwendeten Tools findet Ihr unter - http://source.ipfire.org/
- Alle Patches, die in der Distribution Verwendung finden werden in einem - Git-Repository verwaltet. Siehe dazu Git. -

- -
- -
- -
- -

Bugtracker

- -

- Im Bugtracker findet Ihr bekannte Fehler.
- Für die Entwicklung ist es wichtig, dass es ausführliche Bug-Reports gibt, - die dann rasch bearbeitet werden können.
- Ein Howto gibt es hier. -

- -
- -
- -
- -

Nightly-Builds

- -

- Fertig kompilierte Entwicklerversionen der aktuellen - Entwicklungszweige werden in kurzen Abständen - (automatisch) gebaut.
- Download: ftp://ftp.ipfire.org/pub/nightly-builds/ -

- -
- -
- -
- -
- -
- - -
- -
- -
- -
- - diff --git a/www/de/downloads.shtml b/www/de/downloads.shtml deleted file mode 100644 index fb009d4c..00000000 --- a/www/de/downloads.shtml +++ /dev/null @@ -1,174 +0,0 @@ - - -
- -
- -
- -
- -

Downloads

- Download - -

- Hier findet ihr alle Downloads des IPFire-Projektes.
- Die stabile Version 2.3 sowie die guten alten - Versionen 2.1 und 1.4.9. -

- -

- Besonders freuen würden wir uns darüber, wenn vor allem der Torrent-Download gefördert wird. - Daher bitten wir auch nach dem Download unsere ISOs weiter zu seeden.
- Eine Reihe von Torrent-Clients findet ihr in der Liste rechts. -

- -

- Ebenso möchten wir uns an dieser Stelle bei den Personen bedanken, die die zahlreichen Mirrorserver - für das Projekt zur Verfügung stellen. Das erforderliche Übertragungsvolumen ist in den letzten Wochen - und Monat drastisch angestiegen und wir hoffen natürlich, dass das so bleibt. -

- -
- -
- -

IPFire 2.3

- -

- Die neue stabile Version vom 8. November 2008 mit Kernel 2.6.25.19. -

- - - -
- -
- -
- -

IPFire 2.1

- -

- Die neue stabile Version vom 8. November 2007 mit Kernel 2.6.16.57. -

- - - - - -
- -
- -
- -

IPFire 1.4.9 STABLE

- -

- Die finale Version des IPFire wurde im August 2005 veröffentlicht - und hat seitdem viele Anhänger gefunden. -

- - - -

In der Presse:

-

- Pro-Linux.de - Firewall-Distribution auf neuen Wegen -

- -
- -
- -
- -

IPFire 2.x Entwicklerversionen

- -

- In regelmäßigen Abständen wird aus dem aktuellen Quellcode - der Entwicklungsversionen ein installationsfähiges Image, welches man downloaden kann, erstellt. -
Diese Versionen dienen dem Test und sind unter Umständen nicht für den - Produktiveinsatz geeignet. -

- - - -

In der Presse:

-

- Pro-Linux.de - IPFire.org 2.0 Beta 1 erschienen -

- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -

Other Tools

- -
- -
- -
- -
- -
- - diff --git a/www/de/final.shtml b/www/de/final.shtml deleted file mode 100644 index 7c6657b0..00000000 --- a/www/de/final.shtml +++ /dev/null @@ -1,280 +0,0 @@ - - -
- -
- -
- -
- -

IPFire 2.3 Final

- -

- Zuerst einmal wollen wir das Webinterface vorstellen, was in einem neuen - Style, welcher auch leicht ausgewechselt werden kann, erscheint.
- Die Startseite wurde umfassend berabeitet und bietet Informationen - über alle Verbindungen sofort auf einen Blick.
- Zu finden sind hier:

- - - Startseite - - Startseite
- Die Startseite des Webinterface -
-
-
    -
  • - Rote Verbindung - mit der Dauer der bestehenden Verbindung, - wann diese aufgebaut wurde und wie oft die Verbindungen überhaupt schon - gestartet wurden (pro Monat). Es werden auch die IP-Adressen des eigenen Hotst, - des Gateways und der DNS-Server angezeigt.
  • -
  • - Grüne Verbindung - Hier wird die IP-Adresse des grünen - Interface angezeigt. Weiterhin erlangt man die Information, ob der Proxy auf - der Schnittstelle angeschaltet ist oder ob er sich im transparenten Modus befindet.
  • -
  • - Blaue Verbindung - Hier sind ebenfalls die gleichen - Informationen wir auf der grünen Schnittstelle zu finden.
  • -
  • - Orangene Verbindung - Die IP-Adresse können sie - in diesem Feld ablesen.
  • -
  • - VPN-Verbindungen über IPSec - finden sie in diesem Feld - aufgelistet. Dabei sehen Sie ebenfalls, ob die Verbindung gerade aufgebaut ist oder getrennt - wurde.
  • -
  • - OpenVPN - ist das letzte Feld in dieser Tabelle. Es erscheint - nur, wenn der OpenVPN-Server läuft.
  • -
- -
-
-
- - - Status - - Status
- Status-Seite -
-
-

- Um die Übersicht über die Geschehnisse zu behalten findet sich der Status des System - grafisch ausgewertert und präsentiert unter Status im Webinterface.
- In der gesamten Rubrik finden sie ein Dutzend an Diagrammen, welche den Admin-Alltag - immens erleichtern können, da man hier Fehlfunktionen mit ein wenig Übung sofort - erkennen kann.
- Unter Net-TrafficNetttraffic
Net-Traffic
- behält man die die Übertragungsvolumina im Auge oder schaut sich - die Netzwerkgraphen an um zu erkennen wie die - BandbreitenbelastungBandbreitenbelastung
Bandbreitenbelastung
- ausschaut.
Für die - Aktivität der FirewallAktivität der Firewall
Aktivität der Firewall
- finden sie ein Diagramm, welches auch Portscans anzeigt.
- Bedanken möchten wir uns auch bei Arne Fitzenreiter für die Idee die Datenplatten automatisch - abzuschalten. Wann eine Festplatte - "geschlafen"Disks
Festplattenbelastung
- hat sieht man ebenfall in dieser Rubrik.
- -

- -
-
-
- - - Proxy - - Proxy
- WebProxy-Seite -
-
-

- Als nächstes findet man das Register "Netzwerk" im Webinterface. Wo sämtliche - Dienste angeboten werden.
- Besonders wichtig ist der Web-Proxy, welcher, basierend auf - Squid, eins der Herzstücke unserer - Firewall ist, auch wenn er schon fast selbstverständlich erscheint. Mit mannigfaltigen - Authentifizierungsmöglichkeiten ist er so vielseitig wie kaum ein anderer Proxy.
- Und durch die Erweiterungen zum Content-Filtering und dem Caching von z.B. Windows-Updates - ist er noch attraktiver.
- Mit dem - Connection SchedulerConnectionScheduler
ConnectionScheduler
- lassen sich Aufgaben für das Verbinden und Trennen der roten Verbindung festlegen. Das ist eine - Erweiterung des "MorningReconnects", aber es lassen sich auch zu bestimmten Uhrzeiten die Wähl-Profile - auswechseln, sodass es LowCost-Router entsteht. -

- -
-
-
- - - IPSec - - IPSec
- IPSec-VPN -
-
-

- Die wohl allerwichtigste Komponente, die eine Firewall erbringen muss ist neben - der Stabilität auch die Sicherheit, welche man durch IPSec schon fast allein erzielen kann. - Hierbei lassen sich zwar keine Angreifer abwehren, aber man kann die Übertragung so gut - sichern wie das amerikanische Militär, denn durch diese Tunnel geht nichts verloren.
- Möchste man dagegen nur Clients von einem entfernten Netzwerk ins eigene einbinden, so - ist OpenVPN eine gute Alternative zu IPSec, was wir für die transparente und direkte - Vernetzung von 2 Netzwerken verwenden.
- Besonders praktisch ist, dass man durch beide VPN-Techniken zum absichern von WLANs verwenden kann, - da die AccessPoints meist nur eine sehr schwache Verschlüsselung anbieten. -



- Selbstverständlich finden sich in unserer Firewall auch Dienste für dynamisches DNS und auch - einen Zeitserver.
- -

- -
-
-
- - - QoS - - QoS
- QoS -
-
-

Ganz besonders stolz ist das Entwicklerteam auf das frisch erstellte Quality-of-Service, welches - Möglichkeiten wie nie zuvor bietet. Die Erkennung und das Setzen von TOS-Bits findet - sich kaum in einem anderen QoS. Auch der Layer7-Filter ist eine gute Komponente. Überzeugen Sie sich selbst. -



- In der Rubrik Firewall finden Sie dann die Portweiterleitung zu internen Hosts oder - können im externen Zugang einen Port auf den IPFire selbst freigeben.
Die besondere - Beschränkung für WLAN-Netze (blau) lässt sich ebenfall hier vornehmen.
- Ein ganz neues Feature ist die ausgehende Firewall, die es ermöglicht nur Verkehr auf bestimmten - Ports zu genehmigen. - - -

- -
-
-
- - - Pakfire - - Pakfire
- Pakfire -
-
- -

- Der Pakfire ist ein Installations- und Softwaredistributionssystem um die Firewall mit weiteren - Funktionen anzureichern. Unten findet sich eine Liste mit den bisherigen Addons: -

-

- -
-
-
- - - FWLog - - FWLog
- Firewall-Log (Port) -
-
-

- Zuletzt gibt es den Register Log, wo sämtliche Logfiles des Systems ausgewertet oder - im Klartext eingesehen werden können. Neben der täglichen Zusammenfassung für das System gibt - es noch statistische Erhebungen für den Proxy und nocheinmal Diagramme für die Firewall-Treffer. -

- -
-
-
- -

Das Entwicklerteam wünscht viel Spaß beim Testen und hofft auf viel Feedback!

- -
- -
- -
- -
- -
- - diff --git a/www/de/imprint.shtml b/www/de/imprint.shtml deleted file mode 100644 index bcc005fb..00000000 --- a/www/de/imprint.shtml +++ /dev/null @@ -1,115 +0,0 @@ - - -
- -
- -
- -
- -

IPFire is OpenSource

- -

- Dieses Projekt ist ein Open-Source-Projekt und verfolgt keine kommerziellen Ziele. -

-

- Die Distribution "IPFire" steht unter der GPLv3 zur Verfügung und darf den Bedingung zufolge weitergegeben werden. -

-

- Verantwortlich:
- Michael Tremer (michael@ipfire.org)
- Gerhardstraße 8
- 45711 Datteln

- - Christian Schmidt (maniacikarus@ipfire.org)
- Mathildenstr. 25
- 90489 Nürnberg

-

-

- 1. Inhalt des Onlineangebotes
- Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit - oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, - welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung - oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter - und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, - sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges - Verschulden vorliegt.
- Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, - Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, - zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. -

-

- 2. Verweise und Links
- Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), - die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine - Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der - Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, - die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
- Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine - illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. - Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft - der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert - er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, - die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb - des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge - in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. - Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, - die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, - haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, - der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. -

-

- 3. Urheber- und Kennzeichenrecht
- Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, - Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, - Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, - Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
- Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- - und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts - und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung - ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
- Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. - Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in - anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. -

-

- 4. Datenschutz
- Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten - (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens - des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller - angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten - bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen - des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, - Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich - angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von - sogenannten Spam- Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten. -

-

- 5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
- Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese - Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden - Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen - Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. -

-

- Dieses Impressum gilt für alle mit dem IPFire-Projekt verbundenen Webseiten (Forum, etc.). -

- -

- Design by NodeThirtyThree Design. -

- -
- -
- -
- -
- -
- -
- - diff --git a/www/de/index.shtml b/www/de/index.shtml deleted file mode 100644 index d5731b35..00000000 --- a/www/de/index.shtml +++ /dev/null @@ -1,249 +0,0 @@ - - -
- -
- -
- -
- -

Sicherheit heute!

- -

- Sehr geehrte User!

- Im Augenblick sind aufgrund von Updates auf der Serverfarm - nicht alle Dienst erreichbar. Wir bitten dies zu entschuldigen - und hoffen, dass wir alle Dienst bald wieder zu Verfügung stellen - können. -

- -

- IPFire ist eine aus den Sourcen gebaute Linux-Firewall-Distribution, - die mit zusätzlichen Funktionen aufwarten kann. Das leicht installierte - Grundsystem, kann es an sich mit Konkurrenten wie - z.B. IPCop, Smoothwall oder der Endian-Firewall aufnehmen. - Die Stateful-Inspection-Firewall mit üppigen - Content-Filtering-Funktionen, sowie - Traffic-Kontrolle (QoS), abgerundet durch - VPN-Technologie und breitbandigem Logging, - kann der Administrator umfassend und mit wenigen Knopfdrücken - konfigurieren. -

- - IPFire Logo -
- -

- Nach dem "Baukastenprinzip" lässt sich der IPFire - durch diverse Addons erweitern.
- Zu diesen Addons gehören: -

- - - -
- -
- -

08. November 2008 - IPFire 2.3 Final1

- - -

- Sehr geehrte Community!
- Heute wurde die Final Version von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
-
- Wesentliche Änderungen seit der ersten Version 2.1 im November 2007 -
-

  • DNS-Sicherheitsupdate und viele weitere Paket-Aktualisierungen
  • -
  • Erweiterung des Paketmanagers
  • -
  • Verfeinerung der Quality-of-Service Regeln - Voreinstellungsmodell für QoS
  • -
  • Feiner einstellbares Firewall Logging
  • -
  • Kernel-Module zur Hardwareunterstützung wurden nachgeliefert
  • -
  • Umstellung der Systemstatistiken auf „collectd"
  • -
  • Verbessertes Festplatten-Handling (S.M.A.R.T. und Standby)
  • -
  • Status- und Serviceübersicht im Webinterface
  • -
  • Proxy und Redirector arbeiten dynamischer zusammen
  • -
    -
    - Mit der 2.3 wird sich zusätzlich folgendes ändern -
    -
  • Der Kernel wurde auf Linux-2.6.25.19 aktualisiert
  • -
  • Aktualisierungen von weiteren Paketen (OpenSSL, OpenSSH, Apache, Squid, Snort, collectd, ntfs-3g, Openswan, Updatexlrator, iptables, l7protocols)
  • -
  • Mit einer passenden WLAN-Karte kann der IPFire als Access-Point für WLAN-Clients dienen
  • -
  • Bessere Unterstützung für UMTS-3G-Modems
  • -
  • Verwendung von tmpfs zur Reduzierung von Schreibzugriffen
  • -
  • Verbesserte Hardwareüberwachung durch Lmsensors
  • -
  • Vnstat Traffic-Accounting ersetzt ipac-ng
  • -
    -
    - Das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    26. Oktober 2008 - IPFire 2.3 RC 1

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurd der erste Release Candidate für IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    -
    - Das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    13. Oktober 2008 - IPFire 2.3 Beta 5

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurde das fünfte und diesmal wohl wirklich letzte Testversion von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    - Wir sahen uns gezwungen trotz Beta-Status noch einige größere Änderungen vorzunehmen. - Daher: Beta Nummer 5! -
    -
    - Das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    11. Oktober 2008 - IPFire 2.3 Beta 4

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurde das vierte und wohl letzte Testversion von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    - Wir hoffen, dass viele Leute diese Version installieren und eine Menge Feedback geben, - damit wir mit einer gut getesteten Version in die Release Candidates gehen können. -
    -
    - Maniac für das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    25. August 2008 - Ein Jahr danach - IPFire 2.1

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Es ist fast ein Jahr her, da erblickte die 2.1 zum ersten Mal zaghaft die Welt, - damals noch recht schlüpfrig und in einigen BETAs, bis sie dann nach 2 Monaten im - November sozusagen 18 geworden war und final alleine in die Welt durfte. Hier nun - ein paar Zahlen, welche die Entwicklung des Projektes und das wachsenden Interesse - am selbigen sehr gut wiedergeben -
    - Die Graphiken findet ihr unter - Statistik 1 - Statistik 2 -
    -
    - Wir möchten uns herzlich bei euch Allen bedanken, bitte helft weiter IPFire noch - bekannter und besser zu machen! -
    -
    - Maniacikarus für das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    -

    Suche im Wiki

    - -
    - -
    - -

    Über uns

    -

    IPFire wird von einer Gruppe von - freien Personen programmiert. Diese haben sich - zum Ziel gesetzt eine sichere und ressourcenschonende - Firewall und einen breit gefächerten SOHO-Server - aus einem Guss zu erstellen. -

    - -

    RSS feed

    -

    - IPFire - News -
    - News-Archiv -

    - -

    Internet-Relay-Chat

    -

    - Server: irc.freenode.net
    - Channel: #ipfire
    - Web-Chat -

    -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - diff --git a/www/de/news.shtml b/www/de/news.shtml deleted file mode 100644 index e5a06f7d..00000000 --- a/www/de/news.shtml +++ /dev/null @@ -1,334 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    News

    - -

    - Auf dieser Seite findet ihr das News-Archiv des Projektes. -

    -

    - 08. November 2008 - IPFire 2.3 Final
    - 26. Oktober 2008 - IPFire 2.3 RC 1
    - 13. Oktober 2008 - IPFire 2.3 Beta 5
    - 11. Oktober 2008 - IPFire 2.3 Beta 4
    - 25. August 2008 - Ein Jahr danach - IPFire 2.1
    - 22. August 2008 - Projektvorstellung bei kbarthel.de
    - 20. August 2008 - IPFire 2.3 Beta 3
    - 16. August 2008 - Core Update 16
    - 30. Juli 2008 - LUG Lünnen
    - 24. Juli 2008 - Core Update 15
    - 24. Juli 2008 - RSS Feed
    - 08. November 2007 - IPFire 2.1 FINAL -

    -
    - -
    - -

    08. November 2008 - IPFire 2.3 Final1

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurde die Final Version von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    -
    - Wesentliche Änderungen seit der ersten Version 2.1 im Oktober 2007 -
    -

  • -DNS-Sicherheitsupdate und viele weitere Paket-Aktualisierungen
  • -
  • -Erweiterung des Paketmanagers
  • -
  • -Verfeinerung der Quality-of-Service Regeln - Voreinstellungsmodell für QoS
  • -
  • -Feiner einstellbares Firewall Logging
  • -
  • -Kernel-Module zur Hardwareunterstützung wurden nachgeliefert
  • -
  • -Umstellung der Systemstatistiken auf „collectd"
  • -
  • -Verbessertes Festplatten-Handling (S.M.A.R.T. und Standby)
  • -
  • -Status- und Serviceübersicht im Webinterface
  • -
  • -Proxy und Redirector arbeiten dynamischer zusammen
  • -
    -
    - Mit der 2.3 wird sich zusätzlich folgendes ändern -
    -
  • -Der Kernel wurde auf Linux-2.6.25.19 aktualisiert
  • -
  • Aktualisierungen von weiteren Paketen (OpenSSL, OpenSSH, Apache, Squid, Snort, collectd, ntfs-3g, Openswan, Updatexlrator, iptables, l7protocols)
  • -
  • -Mit einer passenden WLAN-Karte kann der IPFire als Access-Point für WLAN-Clients dienen
  • -
  • -Bessere Unterstützung für UMTS-3G-Modems
  • -
  • -Verwendung von tmpfs zur Reduzierung von Schreibzugriffen
  • -
  • -Verbesserte Hardwareüberwachung durch Lmsensors
  • -
  • -Vnstat Traffic-Accounting ersetzt ipac-ng
  • -
    -
    - Das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    26. Oktober 2008 - IPFire 2.3 RC 1

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurd der erste Release Candidate für IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    -
    - Das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    13. Oktober 2008 - IPFire 2.3 Beta 5

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurde das fünfte und diesmal wohl wirklich letzte Testversion von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    - Wir sahen uns gezwungen trotz Beta-Status noch einige größere Änderungen vorzunehmen. - Daher: Beta Nummer 5! -
    -
    - Das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    11. Oktober 2008 - IPFire 2.3 Beta 4

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurde das vierte und wohl letzte Testversion von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    - Wir hoffen, dass viele Leute diese Version installieren und eine Menge Feedback geben, - damit wir mit einer gut getesteten Version in die Release Candidates gehen können. -
    -
    - Maniac für das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    25. August 2008 - Ein Jahr danach - IPFire 2.1

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Es ist fast ein Jahr her, da erblickte die 2.1 zum ersten Mal zaghaft die Welt, - damals noch recht schlüpfrig und in einigen BETAs, bis sie dann nach 2 Monaten im - November sozusagen 18 geworden war und final alleine in die Welt durfte. Hier nun - ein paar Zahlen, welche die Entwicklung des Projektes und das wachsenden Interesse - am selbigen sehr gut wiedergeben -
    - Die Graphiken findet ihr unter - Statistik 1 - Statistik 2 -
    -
    - Wir möchten uns herzlich bei euch Allen bedanken, bitte helft weiter IPFire noch - bekannter und besser zu machen! -
    -
    - Maniacikarus für das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    22. August 2008 - Projektvorstellung bei kbarthel.de

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Im Blog von Kim Barthel ist heute ein Text erschienen, der das IPFire-Projekt vorstellt. -
    - Den vollen Beitrag findet Ihr unter diesem - Link! -
    -
    - Wir möchten uns herzlich bei Kim bedanken! -
    -
    - Michael für das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    20. August 2008 - IPFire 2.3 Beta 3

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute wurde das dritte Testversion von IPFire 2.3 veröffentlicht. -
    - Weitere Informationen und eine Diskussion sind im Forum zu finden: - Klick! -
    - Wir hoffen, dass viele Leute diese Version installieren und eine Menge Feedback geben. -
    -
    - Michael für das IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    16. August 2008 - Core Update 16

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute werden wir das Core Update Nummer 16 veröffentlichen, folgende Änderungen sind enthalten: -
    - - Squid Initskript wurde angepasst um die Warnung während des Bootprozesses zu vermeiden
    - - Das Pingdiagramm zeigte bei manchen Gateways keine Werte an
    - - Ausgehende Firewall loggt im Modus 1 nun auch richtig
    - - Urlfilter Autoupdate url hat sich geändert
    - - Der Redirect Wrapper wurde korrigiert und arbeitet jetzt zuverlässig
    - - Mehrere kleine Korrekturen an diversen CGI - genauere Informationen findet ihr im Git
    - - Ntfs-3g wurde auf die aktuelle Version gebracht
    -

    - -
    - -
    - -
    - -

    30. Juli 2008 - LUG Lünen

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Am heutigen Tage wurde von der LUG Lünen ein - Artikel zu IPFire veröffentlicht. -
    - Wir bedanken uns und wünschen viel Spaß beim Lesen! -
    - Zum Artikel -

    - -
    - -
    - -
    - -

    24. Juli 2008 - Core Update 15

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Heute werden wir das Core Update Nummer 15 veröffentlichen, folgende Änderungen sind enthalten: -
    - - Sicherheits-Update aufgrund der seit kurzer Zeit bekannten DNS-Sicherheitsproblemen -
    - Wir empfehlen eine unverzügliche Installation! -

    - -
    - -
    - -
    - -

    24. Juli 2008 - RSS Feed

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Seit heute hat das Projekt einen eigenen RSS-Newsfeed unter - http://www.ipfire.org/data/feeds/main-en.rss. -

    - -
    - -
    - -
    - -

    08. November 2007 - IPFire 2.1 FINAL

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Ab heute steht die finale Version des IPFire 2.1 zum - Download bereit. -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/de/source.shtml b/www/de/source.shtml deleted file mode 100644 index abc6625f..00000000 --- a/www/de/source.shtml +++ /dev/null @@ -1,79 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Sourcecode-Center

    - Something scenic - -

    Hier, im Sourcecode-Center auf source.ipfire.org - findet man alles an Code, was jemals im IPFire war, sein wird und - momentan ist. -

    - -
    - -
    - -

    Liste des Sourcecodes Version 3.x

    - -

    - -

    -
    - -
    - -
    - -

    Liste des Sourcecodes Version 1.4.9 --> Version 2.1

    - -

    - -

    -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - -
    - -

    Development Zone

    - - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - diff --git a/www/de/tracker.shtml b/www/de/tracker.shtml deleted file mode 100644 index e831ec1b..00000000 --- a/www/de/tracker.shtml +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Tracker

    - Download - -

    - Hier findet ihr Informationen über den Torrent-Tracker von IPFire, - welcher zur Verteilung der Distribution dient.
    - Die Download-Links für die IPFire-Torrents finden sich auf der - Downloadseite. -

    - -

    - Der IPFire-Tracker basiert auf - OpenTracker - und stellt die IPFire-Downloads zu Verfügung.
    - Gleichzeitig soll er auch für die OpenSource-Community nutzbar sein, - und für andere Projekte seine treuen Dienste erledigen. -

    - -

    - Wer an der Nutzung interessiert ist, kann uns unter - tracker@ipfire.org - erreichen. -

    - -

    - URL: http://tracker.ipfire.org:6969/announce -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Torrent Clients

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/art.shtml b/www/en/art.shtml deleted file mode 100644 index fd613a00..00000000 --- a/www/en/art.shtml +++ /dev/null @@ -1,64 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Art

    - -

    - On this site you will see some wonderful objects.
    - We will start with only a few cd covers. -

    - - CD1 -

    - A comic-like version for a common cd. -

    - -
    - CD2 -

    - A flaming-background-cd-cover. -

    - -
    - Banner -

    - A banner. -

    - -
    - Flamming Tux -

    - A burning tux with a shield. -

    - -
    - Flamming Logo -

    - Fire Url om a flamming background. -

    - -
    - Flamming Tux -

    - Background Image. -

    - -
    -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/development.shtml b/www/en/development.shtml deleted file mode 100644 index 90402eac..00000000 --- a/www/en/development.shtml +++ /dev/null @@ -1,126 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Development

    - Download - -

    - Welcome to the development area of the ipfire-project.
    - These are the development ressources. The neccessary howtos - are in the wiki. -

    - - -

    - There is one early development version at the moment:

    - version 3.x: The next major release - will be in alpha state, soon. See the roadmap at: - http://wiki.ipfire.org/Version_3.0. -

    - -
    - -
    - -

    Git

    - -

    - Our source code repository is managed by - git. - Your will find a howto for working with git in our - wiki. -
    - You may also browse the our source code on: http://git.ipfire.org/ -

    - -
    - -
    - -
    - -

    source code

    - -

    - The source code tarballs of the in ipfire used tools are on - http://source.ipfire.org/.
    - All patches that are used in our distribution are stored in a git repository. - Therefore see "git" on this site. -

    - -
    - -
    - -
    - -

    bugtracker

    - -

    - We manage all issues in our bugtracker0.
    - It is important for development to create detailed bug reports that - we can work with them fastly.
    - There is a howto on this site. -

    - -
    - -
    - -
    - -

    nightly builds

    - -

    - Compiled development versions for testing purposes - will be built (automatically).
    - Download: ftp://ftp.ipfire.org/pub/nightly-builds/ -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/downloads.shtml b/www/en/downloads.shtml deleted file mode 100644 index ea2ba690..00000000 --- a/www/en/downloads.shtml +++ /dev/null @@ -1,167 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Downloads

    - Download - -

    - One can find here all the downloads of the ipfire project.
    - There are the brand new release 2.3 and the - two good old stables 1.4.9 and - 1.4.9 -

    - -

    - We would be pleased if you heavily use the torrent download. We also request you to seed - as long as possible after download.
    - A list of torrent clients is on the right bar. -

    - -

    - We would like to say thanks to all the people that support this project by - lending their bandwidth. The traffic increased rapidly in the last few month. -

    - -
    - -
    - -

    IPFire 2.3

    - -

    - This is the very new stable 2.3 with kernel 2.6.25.19. -

    - - - -
    - -
    - -
    - -

    IPFire 2.1

    - -

    - This is the very new stable 2.1 with kernel 2.6.16.57. -

    - - - - - -
    - -
    - -
    - -

    IPFire 1.4.9 FINAL

    - -

    - The final version was released in August 2005. -

    - - - -

    in the press:

    -

    - Pro-Linux.de - Firewall-Distribution auf neuen Wegen (german) -

    - -
    - -
    - -
    - -

    IPFire 2.x Development Releases

    - - -

    - One of us builds installation images for testing purposes regularly. - These are ready for download, but do not use them for systems in a productive environment. -

    - - - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Other Tools

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/final.shtml b/www/en/final.shtml deleted file mode 100644 index 6225b322..00000000 --- a/www/en/final.shtml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Beta 1

    - -

    - We are very sorry but there is no version of the introduction in english at the moment.
    - Read the german one here: IPFire 2.3

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/imprint.shtml b/www/en/imprint.shtml deleted file mode 100644 index c3a4017c..00000000 --- a/www/en/imprint.shtml +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    IPFire is OpenSource

    - -

    - Because of the fact that the people who started this project are living - in Germany, see the german legal notes. -

    -

    - Design by NodeThirtyThree Design. -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/index.shtml b/www/en/index.shtml deleted file mode 100644 index 349faee4..00000000 --- a/www/en/index.shtml +++ /dev/null @@ -1,244 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    more security for your network

    - -

    - Dear users!

    - At the moment, there are a lot updates to do for our serverfarm. - Though, some services could be down. We are looking forward - to bring everything back online as fast as possible. -

    - -

    - IPFire is a source-based linux firewall distribution - that brings additional features with it. The easy-to-set-up system defeats - its competitiors like IPCop, Smoothwall and Endian-Firewall potty. - A stateful-inspection-firewall with a luxuriant - content-filtering-engine plus - traffic-control (QoS) rounded with latest - vpn-technology and a lot of logging is - foolproof to administer with just a very few clicks. -

    - - IPFire Logo -
    - -

    - "Modular system" is the principle of IPFire.
    - There is a big number of addons. See the short list below: -

    - - - -
    - -
    - -

    2008/11/08 - IPFire 2.3 Final

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the final version of IPFire 2.3. -
    -
    - Major changes since the first version 2.1 in November 2007 -
    -

  • DNS-Securityupdate and many more packet updates
  • -
  • Enhancement of the packet manager
  • -
  • Improvement of the Quality-of-Service rules - Presets for QoS
  • -
  • Adjustable Firewall Logging
  • -
  • Kernel-Modules for better hardware suport
  • -
  • Change the system statistic to „collectd"
  • -
  • Better disk handling (S.M.A.R.T. and Standby)
  • -
  • Status- and Serviceview in the Webinterface
  • -
  • Proxy and Redirector now work more dynamic
  • -
    -
    - In addition the 2.3 will change the following things -
    -
  • Kernel update to Linux-2.6.25.19
  • -
  • Update of many more packets (OpenSSL, OpenSSH, Apache, Squid, Snort, collectd, ntfs-3g, Openswan, Updatexlrator, iptables, l7protocols)
  • -
  • With severall Atheros Chips IPFire is able to work as Wireless Access Point
  • -
  • Better support of UMTS-3G-Modems
  • -
  • Use of tmpfs to reduce disk reads and writes
  • -
  • Better hardware monitoring by the use of lmsensors
  • -
  • Vnstat Traffic-Accounting replaces ipac-ng
  • -
    -
    - The IPFire Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/10/26 - IPFire 2.3 RC 1

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the first Release Candidate of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    -
    - The IPFire Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/10/13 - IPFire 2.3 Beta 5

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the fifth beta version of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    - We finally had to do bigger changes and though: This is beta #5! -
    -
    - The IPFire Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/10/11 - IPFire 2.3 Beta 4

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the fourth beta version of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    - We hope that many of you will install this new version and give some feedback, so we're able to have - a well tested version and go quickly forward to the Release Candidates. -
    -
    - Maniac for the team of IPFire -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/08/25 - One year passed - IPFire 2.1

    - - -

    - Dear Community!
    - It is almost a year ago, we´ve finalized the 2.1 and started the BETA process for - the final release. After two hard months 2.1 was released in november 2007. Here are - some very interisting numbers to show the growing interest for IPFire and its ongoing - developement. -
    - Stats can be found here - Stats 1 - Stats 2 -
    -
    - We want to thank all of you and hope IPFire will spread more and more -
    -
    - Maniacikarus for the IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    search our wiki

    - -
    - -
    - -

    About us

    -

    IPFire is developed by a group - of free programmers. They set it as their target - to create a secure and easy-going on ressources - firewall and a wide-ranging soho-server - in one piece. -

    - -

    RSS feed

    -

    - IPFire - News -
    - news archive -

    - -

    Internet Relay Chat

    -

    - Server: irc.freenode.net
    - Channel: #ipfire
    - Web-Chat -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - diff --git a/www/en/news.shtml b/www/en/news.shtml deleted file mode 100644 index 253869a1..00000000 --- a/www/en/news.shtml +++ /dev/null @@ -1,337 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    News

    - -

    - This is the news archive of ipfire.org. -

    -

    - 2008/11/08 - IPFire 2.3 Final
    - 2008/10/26 - IPFire 2.3 RC 1
    - 2008/10/13 - IPFire 2.3 Beta 5
    - 2008/10/11 - IPFire 2.3 Beta 4
    - 2008/08/25 - One year passed - IPFire 2.1
    - 2008/08/22 - Presentation of our project on kbarthel.de
    - 2008/08/20 - IPFire 2.3 Beta 3
    - 2008/08/16 - Core Update 16
    - 2008/07/30 - LUG Lünnen
    - 2008/07/24 - Core Update 15
    - 2008/07/24 - RSS Feed
    - 2007/11/08 - IPFire 2.1 FINAL -

    - -
    - -
    - -

    2008/11/08 - IPFire 2.3 Final

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the final version of IPFire 2.3. -
    -
    - Major changes since the first version 2.1 in Oktober 2007 -
    -

  • -DNS-Securityupdate and many more packet updates
  • -
  • -Enhancement of the packet manager
  • -
  • -Improvement of the Quality-of-Service rules - Presets for QoS
  • -
  • -Adjustable Firewall Logging
  • -
  • -Kernel-Modules for better hardware suport
  • -
  • -Change the system statistic to „collectd"
  • -
  • -Better disk handling (S.M.A.R.T. and Standby)
  • -
  • -Status- and Serviceview in the Webinterface
  • -
  • -Proxy and Redirector now work more dynamic
  • -
    -
    - In addition the 2.3 will change the following things -
    -
  • -Kernel update to Linux-2.6.25.19
  • -
  • Update of many more packets (OpenSSL, OpenSSH, Apache, Squid, Snort, collectd, ntfs-3g, Openswan, Updatexlrator, iptables, l7protocols)
  • -
  • -With severall Atheros Chips IPFire is able to work as Wireless Access Point
  • -
  • -Better support of UMTS-3G-Modems
  • -
  • -Use of tmpfs to reduce disk reads and writes
  • -
  • -Better hardware monitoring by the use of lmsensors
  • -
  • -Vnstat Traffic-Accounting replaces ipac-ng
  • -
    -
    - The IPFire Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/10/26 - IPFire 2.3 RC 1

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the first Release Candidate of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    -
    - The IPFire Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/10/13 - IPFire 2.3 Beta 5

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the fifth beta version of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    - We finally had to do bigger changes and though: This is beta #5! -
    -
    - The IPFire Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/10/11 - IPFire 2.3 Beta 4

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the fourth beta version of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    - We hope that many of you will install this new version and give some feedback, so were able to have - a well tested version and go quickly forward to the Release Candidates. -
    -
    - Maniac for the team of IPFire -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/08/25 - One year passed - IPFire 2.1

    - - -

    - Dear Community!
    - It is almost a year ago, we´ve finalized the 2.1 and started the BETA process for - the final release. After two hard months 2.1 was released in november 2007. Here are - some very interisting numbers to show the growing interest for IPFire and its ongoing - developement. -
    - Stats can be found here - Stats 1 - Stats 2 -
    -
    - We want to thank all of you and hope IPFire will spread more and more -
    -
    - Maniacikarus for the IPFire-Team -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/08/22 - Presentation of our project on kbarthel.de

    - - -

    - Dear Community!
    - Kim Barthel published on his blog a text about the project ipfire itself. -
    - You may view the full (german, sorry) article on - blog.kbarthel.de! -
    -
    - Thank you, Kim! -
    -
    - Michael -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/08/20 - IPFire 2.3 Beta 3

    - - -

    - Dear Community!
    - This day, we released the third beta version of IPFire 2.3. -
    - Further information and a discussion about that is to find in the forum: - Click! -
    - We hope that many of you will install this new version and give some feedback. -
    -
    - Michael for the team of IPFire -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/08/16 - Core Update 16

    - - -

    - Hello everybody,
    - today we are going to release Core Update number 16, the following changes were made: -
    - Fixed Squid init script showing allready started during boot
    - Fixed LineQualitiy Graph not working for some gateways not responding to ping request
    - Fixed Outgoing FW Logging when using Mode 1
    - Fixed Urlfilter autoupdate url has changed
    - Fixed redirect wrapper not working as expected
    - Fixed smaller CGI issues - for detailed informations see git
    - Updated ntfs-3g to current stable
    -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/07/30 - LUG Lünen

    - - -

    - Dear Community!
    - Today, the linux user group from "Lünen" - released an article about ipfire. -
    - to the article - (german) -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/07/24 - Core Update 15

    - - -

    - Sehr geehrte Community!
    - Today, we release the core update number 15. -
    - This is an important update because it will fix - the latest dns vulnerabilities. -
    - Read this for more information. -
    - Please install this update as soon as possible. -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2008/07/24 - RSS Feed

    - - -

    - Dear Community!
    - This day is the day when the ipfire-project gets its - own rss feed. This feed is for you, to keep you up on latest - security updates and releases. - http://www.ipfire.org/data/feeds/main-en.rss. -

    - -
    - -
    - -
    - -

    2007/11/08 - IPFire 2.1 FINAL

    - - -

    - Hey Community!
    - Today is the day we release the final version of ipfire. - You can get the download of the 2.1 - here. -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - diff --git a/www/en/source.shtml b/www/en/source.shtml deleted file mode 100644 index 1f39f16d..00000000 --- a/www/en/source.shtml +++ /dev/null @@ -1,80 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    source code center

    - Something scenic - -

    Here on source.ipfire.org you are able to find - everything that is included in the ipfire distribution.
    - There is also the code to find that was included some time ago - and the code that will be sometime in ipfire. -

    - -
    - -
    - -

    Liste of source code version 3.x

    - -

    - -

    -
    - -
    - -
    - -

    List of source code version 1.4.9 --> version 2.1

    - -

    - -

    -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - -
    - -

    Development Zone

    - - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - - - diff --git a/www/en/tracker.shtml b/www/en/tracker.shtml deleted file mode 100644 index 6249a27a..00000000 --- a/www/en/tracker.shtml +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ - - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Tracker

    - Download - -

    - This is the page of the ipfire torrent tracker - which is used for distribution of the large iso files.
    - If you are searching for the ipfire download see the - download page. -

    - -

    - Based on - OpenTracker - the ipfire tracker doesn't only provide the ipfire downloads. - It also can be used by the whole open source community - for distributing its files. -

    - -

    - Who is interested in using this tracker - may send a mail to - tracker@ipfire.org. -

    - -

    - URL: http://tracker.ipfire.org:6969/announce -

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -

    Torrent Clients

    - -
    - -
    - -
    - -
    - -
    - -