From 2e9b1f32f43ec6dbedb088d07d09637390d0bc55 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Michael Tremer
- Der Update-Accelerator ist ein System, das Updates für z.B. Betriebssysteme massiv beschleunigen + Der Update-Accelerator ist ein System, das Updates für z.B. Betriebssysteme erheblich beschleunigen kann. Dazu werden alle heruntergeladenen Updates zwischengespeichert und bei einem weiteren Download aus dem lokalen Cache ausgeliefert.
Bei Service Packs für Microsoft Windows, die oft einige hundert Megabytes haben, lohnt sich dieses - Speichern massiv, aber auch Virenscanner und andere Produkte profitieren und machen ein Update von + Speichern massiv, aber auch Virenscanner und andere Produkte profitieren hiervon und machen ein Update von allen Workstations in der Firma zu einer schnell erledigten Aufgabe.
{% else %} diff --git a/www/templates/static/features/qos.html b/www/templates/static/features/qos.html index 46910b73..f9a9c132 100644 --- a/www/templates/static/features/qos.html +++ b/www/templates/static/features/qos.html @@ -20,7 +20,7 @@Ein QoS bietet aber nicht nur bei Echtzeitdiensten Vorteile und macht sie besser benutzbar, sondern - bringt auch kleine Verbesserungen mit, die sich gut bemerktbar machen. Dazu gehören unter anderem: + bringt auch kleine Verbesserungen mit, die sich angenehm bemerkbar machen. Dazu gehören unter anderem:
Perfekte Kontrolle über die getätigten Einstellungen, findet man in der graphischen Darstellung der - Leitungsauslastung (siehe Screenshots). + Leitungsauslastung.
{% else %}diff --git a/www/templates/static/features/security.html b/www/templates/static/features/security.html index 7b352c76..3325e8ba 100644 --- a/www/templates/static/features/security.html +++ b/www/templates/static/features/security.html @@ -18,8 +18,9 @@ Weg, um ein maximales Maà an Sicherheit zu erlangen. Mindestens genauso wichtig ist es für den Netwzerkadministrator seine Bedürfnisse zu verstehen und entsprechend zu handeln. IPFire stellt für diesen Zweck eine Basis bereit, - die einzelne Netzwerksegmente nach ihren Sicherheitsleveln unterteilt und erlaubt diese - anschlieÃend anzupassen (mehr dazu unter Firewall). + die einzelne Netzwerksegmente nach ihren Sicherheitslevels unterteilt und erlaubt diese + anschlieÃend nach eigenen Erfordernissen anzupassen + (mehr dazu unter Firewall).
Eine ebenso hohe Priorität genieÃt die Sicherheit der modularen Komponenten. diff --git a/www/templates/static/features/updates.html b/www/templates/static/features/updates.html index 7e3e731f..2d31f48f 100644 --- a/www/templates/static/features/updates.html +++ b/www/templates/static/features/updates.html @@ -20,7 +20,7 @@ eines Softwarepakets auszuwählen und den gröÃten Teil der Distribution daraus aufzubauen. Der Kernel hingegen wird laufend aktualisiert und gepatcht um aktuelle und eine möglichst breite Palette an Hardware zu - unterstützen - und viel wichtiger noch Sicherheitsupdates zeitnah zur + unterstützen - und viel wichtiger, Sicherheitsupdates zeitnah zur Verfügung zu stellen.
diff --git a/www/templates/static/features/virtualization.html b/www/templates/static/features/virtualization.html index 0c78c647..415c7df2 100644 --- a/www/templates/static/features/virtualization.html +++ b/www/templates/static/features/virtualization.html @@ -23,7 +23,7 @@ KVM ist die Abkürzung für Kernel-based Virtual Machine und wird von Red Hat Inc. entwickelt. - Es ist derzeit am häufigsten eingesetzte freie Virtualisierungslösung + Es ist die derzeit am häufigsten eingesetzte, freie Virtualisierungslösung und löst Xen zunehmend ab.
diff --git a/www/templates/static/features/vpn/ipsec.html b/www/templates/static/features/vpn/ipsec.html index 6a08144c..f6fce64f 100644 --- a/www/templates/static/features/vpn/ipsec.html +++ b/www/templates/static/features/vpn/ipsec.html @@ -12,9 +12,9 @@ {% if lang == "de" %}
IPsec ist ein Standard, der unter den VPN-Technologien weit bekannt - ist und im IPv6-Protokoll entwickelt wurde. Da IPv6 allerdings so - langsam seinen Weg in die Welt gefunden hat, begannen Einige damit - das IPsec-Protokoll auf IPv4 zurückzuportieren. + ist und im IPv6-Protokoll entwickelt wurde. Da IPv6 allerdings erst + langsam seinen Weg in die Welt findet, wurde das IPsec-Protokoll + auf IPv4 zurückzuportiert.
diff --git a/www/templates/static/press.html b/www/templates/static/press.html index a409709a..c09ab451 100644 --- a/www/templates/static/press.html +++ b/www/templates/static/press.html @@ -35,12 +35,12 @@
- Klicken Sie rechts auf das Vorschaubild, um das IPFire in einer + Klicken Sie rechts auf das Vorschaubild, um das IPFire Logo in einer hohen Auflösung herunterzuladen.
- Mehr von dieser Art findet sich auf unserer - Artwork-Seite. + Auf unserer Artwork-Seite finden sich + alle Formate des IPFire-Logos und weitere Printvorlagen finden.
{% else %}diff --git a/www/translations/de_DE/LC_MESSAGES/webapp.po b/www/translations/de_DE/LC_MESSAGES/webapp.po index 63868b76..3ac40b4f 100644 --- a/www/translations/de_DE/LC_MESSAGES/webapp.po +++ b/www/translations/de_DE/LC_MESSAGES/webapp.po @@ -1320,7 +1320,7 @@ msgstr "Image, bei welchem die serielle Konsole eingeschaltet ist." #: webapp/backend/releases.py:80 msgid "Install IPFire from a floppy-formated USB key." -msgstr "IPFire von einem Floppy-formatiertem USB-Stick installieren-" +msgstr "IPFire von einem Floppy-formatiertem USB-Stick installieren." #: webapp/backend/releases.py:81 msgid "If the floppy image doesn't work, use this image instead." -- 2.47.3