From 455607db78facce5b589d5e5f93b5e383e21c594 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Jan Paul Tuecking
Date: Tue, 19 Jan 2010 15:31:01 +0100
Subject: [PATCH] Fixing of typos and other linguistic mistakes - Thx Nina!
---
www/news.json | 44 ++++++++++++++++----------------
www/pages/static/cebit.xml | 8 +++---
www/pages/static/development.xml | 14 +++++-----
www/pages/static/download.xml | 2 +-
www/pages/static/index.xml | 8 +++---
www/pages/static/screenshots.xml | 2 +-
6 files changed, 39 insertions(+), 39 deletions(-)
diff --git a/www/news.json b/www/news.json
index 9a6c0030..819f0ea8 100644
--- a/www/news.json
+++ b/www/news.json
@@ -424,7 +424,7 @@
"de" : "Marcus Scholz hat einen Vortrag über
IPFire in der Warpzone gehalten. Die dazugehörigen
Folien
- so wie ein Video von seiner Presentation stehen zur Verfügung.
+ so wie ein Video von seiner Präsentation stehen zur Verfügung.
"}},
"25" : {"author" : "Michael Tremer",
@@ -517,7 +517,7 @@
",
"de" : "Heute werden wir das erste Update im Jahr 2010 veröffentlichen.
- Das Core 34 Update kommt mit folgenden Ãnderungen:
+ Das Core 34 Update weiÃt folgende Ãnderungen auf:
- Kernel Update auf 2.6.27.42
@@ -526,55 +526,55 @@
- Update von alsa auf 1.0.22(.1)
- Update von v4l-dvb
- Update von compat-wireless auf 2.6.32.2
- - Standardtreiber von atheros auf ath5k getauscht
- - kvm-kmod hinzugefügt um die kvm api für qemu zu aktualliesieren
- - Atheros/Attansic atl1c Netzwerktreiber hinzugefügt
- - Patches für die Erkennung von Realtek 8102/8103 zu r8101 Treibern hinzugefügt
- - Patch für die Wake-on-Lan Probleme des Intel E100 zu beheben hinzugefügt
+ - Wechsel von Standardtreiber von atheros auf ath5k
+ - Ergänzung von kvm-kmod zwecks Aktualisierung der kvm api für qemu
+ - Erweiterung um Atheros/Attansic atl1c Netzwerktreiber
+ - Ergänzung um Patches für die Erkennung von Realtek 8102/8103 zu r8101 Treibern
+ - Hinzugefügt von Patches zwecks Behebung der Wake-on-Lan Probleme des Intel E100
- - usb_modeswitch 1.0.6 hinzugefügt
- - compile-Option für die DCF77-clocks hinzugefügt
+ - Erweiterung um usb_modeswitch 1.0.6
+ - Ergänzung der compile-Option für die DCF77-clocks
- Update von smartmontools auf 5.39 stable
- - Sicherstellung, dass das ehci_hci Modul zu erst geladen wird (behebt USB2.0-Erkennung)
+ - Sicherstellung, dass das ehci_hci Modul zuerst geladen wird (behebt USB2.0-Erkennung)
- - IPSEC:
+ - IPSEC-Verbesserungen:
- - Nun sind IPSec Peers auch durch IPFire erreichbar
- - Nicht funktionerende Crytomodule wurden aus der IPSec-Konfiguration gelöscht
+ - IPSec Peers sind nun ebenfalls druch IPFire erreichbar
+ - Nicht funktionierende Crytomodule wurden aus der IPSec-Konfiguration gelöscht.
- IPTV Verbesserungen:
- Update von dhcpcd
- Fix für den iqmpproxy Installationscheck (pppsetup.cgi)
- - Verbesserung an der mac.cgi Seite, Ãnderungen am Tabellenlayout und Beschreibungen hinzugefügt.
+ - Verbesserung an der mac.cgi Seite, Ãnderungen am Tabellenlayout und Ergänzungen von Beschreibungen.
- - CGI Ãnderugen:
+ - CGI Ãnderungen:
- - Spendenbutton auf der Credits Seite hinzugefügt
- - Es wurde ein Patch hinzugefügt um das oinkmaster Verzeichniss tmp auf /var/tmp zu ändern
- - \"time constraints feature\" und \"local port adressing\" zur ausgehenden Firewall hinzugefügt
+ - Hinzugefügen eines Spendenbutton auf der Credits Seite
+ - Erweiterung um ein Patch, zwecks Ãnderung des oinkmaster Verzeichnisses tmp auf /var/tmp
+ - Erweiterung um ein \"time constraints feature\" und \"local port adressing\" zur ausgehenden Firewall
- Neugestaltung der chpasswd.cgi
- Verbesserung der Pakfire \"Ping\" Beschreibung auf der pakfire.cgi
- - ExtraHD-Seite ist nun mehrsprachig
+ - Erweiterung auf eine mehrsprachige ExtraHD-Seite
- Behoben, dass crontab beim ramdisk restore ersetzt wurde
- Installer:
- - Installer device von /dev/tty1 nach /dev/console geändert
+ - Ãnderung des Installer device von /dev/tty1 nach /dev/console geändert
- Update von memtest86+ auf 4.00
- Sprachen:
- - Die Unterstützung von französisch dem Installer hinzugefügt
+ - Unterstützung der französisch Sprache beim Installer
Durch den Kernelupdate ist ein Neustart von IPFire nötig!
- Achtung: Grub wird neu installiert, wenn die Konfiguration manuell geändert
+ Achtung: Grub wird neu installiert. Wenn die Konfiguration manuell geändert
wurde muss diese zuerst wieder hergestellt werden!
Xen User müssen vor dem Neustart der Machine auch linux-xen updaten!
"}}
diff --git a/www/pages/static/cebit.xml b/www/pages/static/cebit.xml
index 2293691e..39763e25 100644
--- a/www/pages/static/cebit.xml
+++ b/www/pages/static/cebit.xml
@@ -46,14 +46,14 @@
Linux New Media AG
und der Messegesellschaft,
welche für ausgewählte OpenSource-Projekte einige kostenlose Stände zur Verfügung stellen.
- Die CeBIT ist immernoch die weltgröÃte Computer- und Telekommunikationsmesse,
+ Die CeBIT die weltgröÃte Computer- und Telekommunikationsmesse,
und diese Präsentationsmöglichkeit ist natürlich eine riesige Chance, das Projekt bekannter
zu machen, mehr Nutzer und Entwickler zu erreichen, bzw. Kontakte zu knüpfen und Allianzen
zu schmieden.
- Ebenfalls erhaltet Ihr die einmalige Chance die Entwickler einmal persönlich kennen zu lernen,
+ Ebenfalls erhaltet ihr die einmalige Chance, die Entwickler einmal persönlich kennen zu lernen,
Ideen auszutauschen, und und und...
]]>
@@ -109,12 +109,12 @@
- Wir möchten jedoch IPFire so professioniell wie möglich präsentieren, daher ergeht
+ Wir möchten jedoch IPFire so professionell wie möglich präsentieren, daher ergeht
an euch Alle ein Spenden- und Mitmachaufruf.
Wir möchten diese einmalige Chance nutzen und IPFire noch bekannter machen.
diff --git a/www/pages/static/development.xml b/www/pages/static/development.xml
index afcd3a78..1599681a 100644
--- a/www/pages/static/development.xml
+++ b/www/pages/static/development.xml
@@ -30,7 +30,7 @@
]]>
Zurzeit gibt eine frühe Entwicklungsversion:
- Version 3.0, die nächste Major-Version, hat
+ Version 3.0. Die nächste Major-Version, hat
den Alpha-Status erreicht. Ein Roadmap findet sich unter
http://wiki.ipfire.org/de/development/3.0.
]]>
@@ -65,15 +65,15 @@
source-code
http://source.ipfire.org/.
- All patches that are used in our distribution are stored in a git repository.
- Therefore see "git" on this site.
+ The source code tarballs of the in ipfire used tools are on
+ http://source.ipfire.org/.
+ All patches that are used in our distribution are stored in a git repository.
+ Therefore see "git" on this site.
]]>
http://source.ipfire.org/
- Alle Patches, die in der Distribution Verwendung finden werden in einem
+ Alle Patches, die in der Distribution Verwendung finden, werden in einem
Git-Repository verwaltet. Siehe dazu Git.
]]>
diff --git a/www/pages/static/download.xml b/www/pages/static/download.xml
index a593423d..75057aa3 100644
--- a/www/pages/static/download.xml
+++ b/www/pages/static/download.xml
@@ -96,7 +96,7 @@
]]>
Diese Versionen dienen dem Test und sind unter Umständen nicht für den
Produktiveinsatz geeignet.
]]>
diff --git a/www/pages/static/index.xml b/www/pages/static/index.xml
index 735a063f..25795fec 100644
--- a/www/pages/static/index.xml
+++ b/www/pages/static/index.xml
@@ -17,12 +17,12 @@
updates to keep it secure.
]]>
IPFire-System ist eine Linux-Distribution, welche die Zielsetzung hat ein einfach zu
+ Das IPFire-System ist eine Linux-Distribution, mit der Zielsetzung ein einfach zu
installierendes Grundsystem zu bieten und dabei ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
IPFire ist komplett über sein intuitiv zu bedienendes Webinterface zu konfigurieren
und bietet sowohl Anfängern, als auch erfahrenen Administratoren eine Fülle von
- Einstellungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt bei der Weiterentwickling legen die erfahrenen Entwickler
- klar auf regelmäÃige System und vor allem Sicherheitsupdates.
+ Einstellungsmöglichkeiten. Einen Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung legen die erfahrenen Entwickler
+ auf regelmäÃige System- und vor allem Sicherheitsupdates.
]]>
Pakfire lässt sich der IPFire mit diversen
Addons,
- bishin zu einem Server-System erweitern.
+ zu einem Server-System erweitern.
]]>
]]>
+ Hier findet Ihr einen Einblick in das IPFire Webinterface.
]]>
--
2.47.3