<dt><a name="algorithm" id="algorithm">Algorithmus</a></dt>
<dd>Eine eindeutige Formel oder ein Satz von Regeln zur Lösung eines
Problems in einer endlichen Anzahl von Schritten. Algorithmen zur
- Verschlüsselung werden üblicherweise <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#cipher"><dfn>Chiffre</dfn></a> genannt.
+ Verschlüsselung werden üblicherweise <a class="glossarylink" href="./glossary.html#cipher" title="siehe Glossar"><dfn>Chiffre</dfn></a> genannt.
</dd>
<dt><a name="apacheextensiontool" id="apacheextensiontool">APache
eXtension Tool</a> <a name="apxs" id="apxs">(apxs)</a></dt>
<dd>Ein Perl-Skript zur Kompilierung von <a href="#module">Modul</a>-Quelltexten zu Dynamic-Shared-Objects
- (<span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#dso">DSOs</a>) und zur Installation dieser zum
+ (<a class="glossarylink" href="./glossary.html#dso" title="siehe Glossar">DSOs</a>) und zur Installation dieser zum
Apache-Webserver.<br />
Siehe: <code class="program"><a href="./programs/apxs.html">apxs</a></code>-Dokumentation
</dd>
<span class="phonetic">[səˈtifikit sainiŋ
riˈkwest]</span> <a name="csr" id="csr">(CSR)</a></dt>
<dd><span class="transnote">(<em>Anm.d.Ü.:</em> Zertifikats-Signierungsanfrage)</span> Ein unsigniertes
- <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#certificate">Zertifikat</a> zur Einreichung bei
- einer <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#certificationauthority">Zertifizierungsstelle</a>, welche
- es mit dem <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#privatekey">privaten Schlüssel</a>
+ <a class="glossarylink" href="./glossary.html#certificate" title="siehe Glossar">Zertifikat</a> zur Einreichung bei
+ einer <a class="glossarylink" href="./glossary.html#certificationauthority" title="siehe Glossar">Zertifizierungsstelle</a>, welche
+ es mit dem <a class="glossarylink" href="./glossary.html#privatekey" title="siehe Glossar">privaten Schlüssel</a>
ihres CA-<em>Zertifikats</em> signiert. Durch die Signatur wird ein CSR
zum echten Zertifikat.<br />
Siehe: <a href="ssl/">SSL/TLS-Verschlüsselung</a>
</dd>
<dt><a name="ciphertext" id="ciphertext">Chiffretext</a></dt>
- <dd>Das Ergebnis, nachdem ein <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#plaintext">Klartext</a>
- eine <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#cipher">Chiffre</a> durchlaufen hat.<br />
+ <dd>Das Ergebnis, nachdem ein <a class="glossarylink" href="./glossary.html#plaintext" title="siehe Glossar">Klartext</a>
+ eine <a class="glossarylink" href="./glossary.html#cipher" title="siehe Glossar">Chiffre</a> durchlaufen hat.<br />
Siehe: <a href="ssl/">SSL/TLS-Verschlüsselung</a>
</dd>
<dt><a name="connect" id="connect">CONNECT</a>
<span class="phonetic">[kənekt]</span></dt>
- <dd>Eine <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#method">HTTP-Methode</a> zur Weiterleitung
+ <dd>Eine <a class="glossarylink" href="./glossary.html#method" title="siehe Glossar">HTTP-Methode</a> zur Weiterleitung
von Rohdaten über HTTP. Sie kann dazu verwendet werden, andere
Protokolle wie zum Beispiel das SSL-Protokoll zu kapseln.
</dd>
<dt><a name="digitalsignature" id="digitalsignature">Digitale
Signatur</a></dt>
<dd>Ein chiffrierter Textblock, der die Gültigkeit eines Zertifikats
- oder einer anderen Datei bestätigt. Eine <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#certificationauthority">Zertifizierungsstelle</a> erstellt
- eine digitale Signatur durch Generierung eines <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#hash">Hashs</a> aus dem in einem <em>Zertifikat</em>
+ oder einer anderen Datei bestätigt. Eine <a class="glossarylink" href="./glossary.html#certificationauthority" title="siehe Glossar">Zertifizierungsstelle</a> erstellt
+ eine digitale Signatur durch Generierung eines <a class="glossarylink" href="./glossary.html#hash" title="siehe Glossar">Hashs</a> aus dem in einem <em>Zertifikat</em>
enthaltenen <em>öffentlichen Schlüssel</em> und
anschließender Codierung des Hashs mit dem <em>privaten
Schlüssel</em> des Zertifikats. Nur der öffentliche
<dt><a name="directive" id="directive">Direktive</a></dt>
<dd>Eine Konfigurationsanweisung, die das Verhalten des Apache in einem
- oder mehreren Punkten steuert. Direktiven werden in den <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#configurationfile">Konfigurationsdateien</a> gesetzt.<br />
+ oder mehreren Punkten steuert. Direktiven werden in den <a class="glossarylink" href="./glossary.html#configurationfile" title="siehe Glossar">Konfigurationsdateien</a> gesetzt.<br />
Siehe: <a href="mod/directives.html">Verzeichnis der Direktiven</a>
</dd>
<span class="phonetic">[daiˈnæmik ʃɛəd
ˈɔbdʒikt]</span> <a name="dso" id="dso">(DSO)</a></dt>
<dd>Separat von der Apache-Binärdatei <code class="program"><a href="./programs/httpd.html">httpd</a></code>
- kompilierte <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#module">Module</a>, die bei Bedarf
+ kompilierte <a class="glossarylink" href="./glossary.html#module" title="siehe Glossar">Module</a>, die bei Bedarf
geladen werden können.<br />
Siehe: <a href="dso.html">Unterstützung für
Dynamic-Shared-Objects</a>
angewendet wird. Eingabefilter verarbeiten vom Client an den Server
gesendetet Daten, während Ausgabefilter vom Server an den Client zu
sendende Daten verarbeiten. Der Ausgabefilter <code>INCLUDES</code>
- beispielsweise untersucht Dokumente nach <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#ssi">Server-Side-Includes</a> und führt sie aus.<br />
+ beispielsweise untersucht Dokumente nach <a class="glossarylink" href="./glossary.html#ssi" title="siehe Glossar">Server-Side-Includes</a> und führt sie aus.<br />
Siehe: <a href="filter.html">Filter</a>
</dd>
vom Server bedient, einige Dateitypen werden jedoch separat "behandelt"
<span class="transnote">(<em>Anm.d.Ü.:</em> besitzen einen separaten Handler)</span>. Der
<code>cgi-script</code>-Handler beispielsweise kennzeichnet Dateien, die
- als <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#cgi">CGI-Programme</a> ausgeführt werden
+ als <a class="glossarylink" href="./glossary.html#cgi" title="siehe Glossar">CGI-Programme</a> ausgeführt werden
sollen.<br />
Siehe: <a href="handler.html">Verwendung von Apache-Handlern</a>
</dd>
<dt><a name="header" id="header">Header</a>
<span class="phonetic">[hedə]</span></dt>
- <dd>Der Teil der <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#http">HTTP</a>-Anfrage und -Antwort,
+ <dd>Der Teil der <a class="glossarylink" href="./glossary.html#http" title="siehe Glossar">HTTP</a>-Anfrage und -Antwort,
der vor den eigentlichen Daten übermittelt wird und den Inhalt
beschreibende Meta-Informationen enthält.
</dd>
<dt><a name="htaccess" id="htaccess">.htaccess</a></dt>
- <dd>Eine <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#configurationfile">Konfigurationsdatei</a>,
+ <dd>Eine <a class="glossarylink" href="./glossary.html#configurationfile" title="siehe Glossar">Konfigurationsdatei</a>,
die innerhalb des Web-Verzeichnisbaums abgelegt wird und zu dem
Verzeichnis, in dem sie abgelegt ist, sowie allen Unterverzeichnissen
- <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#directive">Konfigurationsdirektiven</a>
+ <a class="glossarylink" href="./glossary.html#directive" title="siehe Glossar">Konfigurationsdirektiven</a>
enthält. Trotz ihres Namens kann diese Datei nahezu alle Arten von
Direktiven enthalten, nicht nur Direktiven zur Zugriffskontrolle.<br />
Siehe: <a href="configuring.html">Konfigurationsdateien</a>
</dd>
<dt><a name="httpd.conf" id="httpd.conf">httpd.conf</a></dt>
- <dd>Die <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#configurationfile">Haupt-Konfigurationsdatei</a> ist
+ <dd>Die <a class="glossarylink" href="./glossary.html#configurationfile" title="siehe Glossar">Haupt-Konfigurationsdatei</a> ist
<code>/usr/local/apache2/conf/httpd.conf</code>. Dies kann aber zur
Laufzeit oder zur Kompilierungszeit anders konfiguriert werden.<br />
Siehe: <a href="configuring.html">Konfigurationsdateien</a>
<dt><a name="https" id="https">HTTPS</a></dt>
<dd>Das HyperText-Transfer-Protokoll (Secure), der
Standard-Verschlüsselungsmechanismus im World Wide Web.
- Tatsächlich handelt es sich hierbei um HTTP über <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#ssl">SSL</a>.<br />
+ Tatsächlich handelt es sich hierbei um HTTP über <a class="glossarylink" href="./glossary.html#ssl" title="siehe Glossar">SSL</a>.<br />
Siehe: <a href="ssl/">SSL/TLS-Verschlüsselung</a>
</dd>
<dd>Der unverschlüsselte Text.</dd>
<dt><a name="configurationdirective" id="configurationdirective">Konfigurationsanweisung</a></dt>
- <dd>Siehe: <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#directive">Direktive</a></dd>
+ <dd>Siehe: <a class="glossarylink" href="./glossary.html#directive" title="siehe Glossar">Direktive</a></dd>
<dt><a name="configurationfile" id="configurationfile">Konfigurationsdatei</a></dt>
- <dd>Eine Textdatei mit <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#directive">Direktiven</a>,
+ <dd>Eine Textdatei mit <a class="glossarylink" href="./glossary.html#directive" title="siehe Glossar">Direktiven</a>,
welche die Konfiguration des Apache steuern.<br />
Siehe: <a href="configuring.html">Konfigurationsdateien</a>
</dd>
<dt><a name="context" id="context">Kontext</a></dt>
- <dd>Ein Bereich in den <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#configurationfile">Konfigurationsdateien</a>, in dem
- verschiedene Typen von <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#directive">Direktiven</a>
+ <dd>Ein Bereich in den <a class="glossarylink" href="./glossary.html#configurationfile" title="siehe Glossar">Konfigurationsdateien</a>, in dem
+ verschiedene Typen von <a class="glossarylink" href="./glossary.html#directive" title="siehe Glossar">Direktiven</a>
erlaubt sind.<br />
Siehe: <a href="mod/directive-dict.html#Context">Erklärung der
Fachbegriffe zu Apache-Direktiven</a>
</dd>
<dt><a name="method" id="method">Methode</a></dt>
- <dd>Im <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#http">HTTP</a>-Kontext eine in der
+ <dd>Im <a class="glossarylink" href="./glossary.html#http" title="siehe Glossar">HTTP</a>-Kontext eine in der
Anfrage(zeile) des Clients angegeben Aktion, die auf eine Ressource
angewendet wird. <code>GET</code>, <code>POST</code> und <code>PUT</code>
sind einige der verfügbaren HTTP-Methoden.
einem Haupttyp und einem Untertyp, getrennt durch einen
Schrägstrich. Einige Beispiele sind <code>text/html</code>,
<code>image/gif</code> und <code>application/octet-stream</code>.
- Bei HTTP wird der MIME-Typ mit dem <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#header">Header</a> <code>Content-Type</code>
+ Bei HTTP wird der MIME-Typ mit dem <a class="glossarylink" href="./glossary.html#header" title="siehe Glossar">Header</a> <code>Content-Type</code>
übermittelt.<br />
Siehe: <a href="mod/mod_mime.html">mod_mime</a>
</dd>
oder entfernen können. In die Apache-Binärdatei <code class="program"><a href="./programs/httpd.html">httpd</a></code> einkompilierte Module werden <em>statische Module</em>
genannt, während Module, die separat gespeichert sind und optional
zur Laufzeit geladen werden können, <em>dynamische Module</em> oder
- <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#dso">DSOs</a> genannt werden.
+ <a class="glossarylink" href="./glossary.html#dso" title="siehe Glossar">DSOs</a> genannt werden.
Standardmäßig eingebundene Module werden <em>Basismodule</em>
genannt. Für den Apache sind viele Module verfügbar, die nicht
- als Bestandteil des <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#tarball">Apache-HTTP-Server-Tarballs</a> ausgeliefert
+ als Bestandteil des <a class="glossarylink" href="./glossary.html#tarball" title="siehe Glossar">Apache-HTTP-Server-Tarballs</a> ausgeliefert
werden. Diese werden als <em>Drittmodule</em> bezeichnet.<br />
Siehe: <a href="mod/">Modulverzeichnis</a>
</dd>
<dt><a name="publickey" id="publickey">Öffentlicher
Schlüssel</a></dt>
- <dd>Der öffentlich verfügbare Schlüssel in einem <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#publickeycryptography">Public-Key-Kryptographie</a>-System,
+ <dd>Der öffentlich verfügbare Schlüssel in einem <a class="glossarylink" href="./glossary.html#publickeycryptography" title="siehe Glossar">Public-Key-Kryptographie</a>-System,
mit dem für seinen Eigentümer bestimmte Nachrichten
verschlüsselt und Signaturen von seinem Eigentümer
entschlüsselt werden.<br />
<dd>Das Wort oder die Phrase, welches private Schlüssel-Dateien
schützt. Sie verhindert die Entschlüsselung durch nicht
authorisierte Benutzer. Normalerweise ist dies einfach der geheimen
- (De-)Codierungsschlüssel, der für <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#cipher">Chiffren</a> verwendet wird.<br />
+ (De-)Codierungsschlüssel, der für <a class="glossarylink" href="./glossary.html#cipher" title="siehe Glossar">Chiffren</a> verwendet wird.<br />
Siehe: <a href="ssl/">SSL/TLS-Verschlüsselung</a>
</dd>
<dt><a name="privatekey" id="privatekey">Privater Schlüssel</a></dt>
- <dd>Der geheime Schlüssel in einem <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#publickeycryptography">Public-Key-Kryptographie</a>-System,
+ <dd>Der geheime Schlüssel in einem <a class="glossarylink" href="./glossary.html#publickeycryptography" title="siehe Glossar">Public-Key-Kryptographie</a>-System,
mit dem hereinkommende Nachrichten decodiert und ausgehende signiert
werden.<br />
Siehe: <a href="ssl/">SSL/TLS-Verschlüsselung</a>
<dt><a name="reverseproxy" id="reverseproxy">Reverse Proxy</a>
<span class="phonetic">[riːvəːs
ˈprɔksi]</span></dt>
- <dd>Ein <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#proxy">Proxy</a>-Server, der dem Client
+ <dd>Ein <a class="glossarylink" href="./glossary.html#proxy" title="siehe Glossar">Proxy</a>-Server, der dem Client
gegenüber als <em>ursprünglicher Server</em> erscheint. Dies
ist nützlich, um den tatsächlichen Server aus
Sicherheitsgründen oder zur Lastverteilung vor dem Client zu
<a name="url" id="url">(URL)</a></dt>
<dd>Der Name bzw. die Adresse einer Ressource im Internet. Dies ist der
allgemein gebräuchliche Audruck für die formale Bezeichnung
- <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#uniformresourceidentifier">Uniform Resource
+ <a class="glossarylink" href="./glossary.html#uniformresourceidentifier" title="siehe Glossar">Uniform Resource
Identifier</a>. URLs bestehen üblicherweise aus einem
Schema wie <code>http</code> oder <code>https</code>, einem Hostnamen
und einem Pfad. Die URL für diese Seite ist
<dd>Eine kompakte Zeichenfolge zur Identifizierung einer abstrakten oder
physischen Ressource. Er wird in dem <a href="http://www.ietf.org/rfc/rfc2396.txt">RFC 2396</a> formell
definiert. Im World Wide Web verwendete URIs werden üblicherweise
- als <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#url">URLs</a> bezeichnet.
+ als <a class="glossarylink" href="./glossary.html#url" title="siehe Glossar">URLs</a> bezeichnet.
</dd>
<dt><a name="virtualhosting" id="virtualhosting">Virtual-Hosting</a>
</dd>
<dt><a name="certificate" id="certificate">Zertifikat</a></dt>
- <dd>Ein Datensatz zur <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#authentication">Authentisierung</a> einer
+ <dd>Ein Datensatz zur <a class="glossarylink" href="./glossary.html#authentication" title="siehe Glossar">Authentisierung</a> einer
Nertzwerkeinheit wie Server oder Client. Ein Zertifikat
- enthält <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#x.509">X.509</a>-Informationen
+ enthält <a class="glossarylink" href="./glossary.html#x.509" title="siehe Glossar">X.509</a>-Informationen
über seinen Eigentümer (das sogenannte Betreff
<span class="transnote">(<em>Anm.d.Ü.:</em> engl.: subject)</span>) und die
- signierende <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#certificationauthority">Certification
+ signierende <a class="glossarylink" href="./glossary.html#certificationauthority" title="siehe Glossar">Certification
Authority</a> (der sogenannte Aussteller <span class="transnote">(<em>Anm.d.Ü.:</em> engl.:
- issuer)</span>) sowie den <span title="siehe Glossar">→</span> <a href="./glossary.html#publickey">öffentlichen Schlüssel</a> des
+ issuer)</span>) sowie den <a class="glossarylink" href="./glossary.html#publickey" title="siehe Glossar">öffentlichen Schlüssel</a> des
Eigentümers und die Signatur der CA. Netzwerkeinheiten
überprüfen diese Signatur mit Hilfe von CA-Zertifikaten.<br />
Siehe: <a href="ssl/">SSL/TLS-Verschlüsselung</a>