msgstr ""
"Project-Id-Version: GNU gettext 0.10.36\n"
"POT-Creation-Date: 2001-03-21 22:47+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2001-03-11 22:18+01:00\n"
+"PO-Revision-Date: 2001-03-20 20:00+01:00\n"
"Last-Translator: Karl Eichwalder <ke@suse.de>\n"
"Language-Team: German <de@li.org>\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
" -o, --output=DATEI Ausgabe in DATEI schreiben\n"
" -p, --output-dir=VERZ Ausgabedateien kommen in das VERZ\n"
" -s, --sort-output Ausgabe sortieren und Dubletten entfernen\n"
-" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Form erzeugen\n"
+" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Format erzeugen\n"
" -T, --trigraphs Trigraph-Zeichen von ANSI C erkennen\n"
" -u, --unique Abkürzung für »--less-than=2«; Meldungen\n"
" anfordern, die nur einmal vorkommen\n"
" --no-location Zeilen mit »#: Datei:Zeilennr.« nicht schreiben\n"
" --add-location Zeilen mit »#: Datei:Zeilennr.« erhalten\n"
" (Vorgabe)\n"
-" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Form erzeugen\n"
+" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Format erzeugen\n"
" -v, --verbose Unregelmäßigkeiten in Eingabe aufzeigen\n"
" -V, --version Versionsnummer anzeige und beenden\n"
" -w, --width=ANZAHL Breite der Ausgabe auf ANZAHL Spalten festlegen\n"
" -h, --help diese Hilfe anzeigen und beenden\n"
" -i, --indent Ausgabe eingerückt darstellen\n"
" -o, --output-file=DATEI Ausgabe in DATEI schreiben anstatt Standardausgabe\n"
-" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Form erzeugen\n"
+" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Format erzeugen\n"
" -V, --version Versionsnummer anzeigen und beenden\n"
" -w, --width=ANZAHL Breite der Ausgabe auf ANZAHL Spalten festlegen\n"
"By default the output is written to standard output.\n"
msgstr ""
"\n"
-"Binäre .mo-Dateien zurückwandeln in .po Dateien im Uniforum Format. Es\n"
+"Binäre .mo-Dateien zurückwandeln in .po-Dateien im Uniforum-Format. Es\n"
"werden sowohl »big-endian«- als auch »little-endian«-Dateien behandelt. Wenn\n"
"die Eingabedatei »-« ist, wird von Standardeingabe gelesen. Die Voreinstellung\n"
"ist, dass die Ausgabe nach Standardausgabe geschrieben wird.\n"
msgstr "Datei »%s« ist nicht im GNU .mo-Format"
#: src/ngettext.c:209
-#, fuzzy, c-format, no-wrap
+#, c-format, no-wrap
msgid ""
"Usage: %s [OPTION] [TEXTDOMAIN] MSGID MSGID-PLURAL COUNT\n"
" -d, --domain=TEXTDOMAIN retrieve translated message from TEXTDOMAIN\n"
" MSGID MSGID-PLURAL translate MSGID (singular) / MSGID-PLURAL (plural)\n"
" COUNT choose singular/plural form based on this value\n"
msgstr ""
-"Benutzung: %s [OPTION] [[[TEXTBEREICH] SCHLÜSSEL] | [-s [MSGID]...]]\n"
-" -d, --domain=BEREICH Übersetzungen kommen aus Namensbereich BEREICH\n"
-" -e Übersetzung von Sonderzeichendarstellung anschalten\n"
-" -E (aus Kompatibilitätsgründen ignoriert)\n"
-" -h, --help diese Hilfe anzeigen und beenden\n"
-" -n kein abschließendes Zeilenendezeichen ausgeben\n"
-" -V, --version Versionsnummer anzeigen und beenden\n"
-" [BEREICH] SCHLÜSSEL die Übersetzung zu SCHLÜSSEL aus dem Namensbereich\n"
-" BEREICH holen\n"
+"Benutzung: %s [OPTION] [BEREICH] SCHLÜSSEL SCHLÜSSEL-PLURAL ZAHL\n"
+"\n"
+" -d, --domain=BEREICH Übersetzungen kommen aus Namensbereich BEREICH\n"
+" -e Übersetzung von Sonderzeichendarstellung\n"
+" anschalten\n"
+" -E (aus Kompatibilitätsgründen ignoriert)\n"
+" -h, --help diese Hilfe anzeigen und beenden\n"
+" -V, --version Versionsnummer anzeigen und beenden\n"
+" [BEREICH] die Übersetzung aus dem BEREICH holen\n"
+" SCHLÜSSEL SCHLÜSSEL-PLURAL SCHLÜSSEL (Singular) / SCHLÜSSEL-PLURAL (Plural)\n"
+" übersetzen\n"
+" ZAHL Singular-/Pluralform anhand des Wertes ZAHL\n"
+" wählen\n"
#: src/ngettext.c:221
-#, fuzzy, c-format, no-wrap
+#, c-format, no-wrap
msgid ""
"\n"
"If the TEXTDOMAIN parameter is not given, the domain is determined from the\n"
"sich nicht im Standardverzeichnis des Systems befindet, kann durch die\n"
"Umgebungsvariable TEXTDOMAINDIR ein anderes Verzeichnis angegeben werden.\n"
"\n"
-"Wenn die Option »-s« angeschaltet ist, verhält sich das Programm wie das\n"
-"Kommando »echo«. Aber anstatt alle Argumente einfach auszugeben, werden\n"
-"diese übersetzt, falls sie im Namensbereich vorhanden sind.\n"
-"\n"
"Standardverzeichnis: %s\n"
#: src/open-po.c:64
" -o, --output=DATEI Ausgabe in DATEI schreiben\n"
" -p, --output-dir=VERZEICHNIS Ausgabedateien kommen in das VERZEICHNIS\n"
" -s, --sort-output Ausgabe sortieren und Dubletten entfernen\n"
-" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Form erzeugen\n"
+" --strict .po-Datei streng nach Uniforum-Format erzeugen\n"
" -T, --trigraphs Trigraph-Zeichen von ANSI C erkennen\n"
" -V, --version Versionsnummer anzeigen und beenden\n"
" -w, --width=ANZAHL Breite der Ausgabe auf ANZAHL Spalten festlegen\n"
#, c-format
msgid "language `%s' unknown"
msgstr "Programmiersprache »%s« unbekannt"
-
-#~ msgid "Memory exhausted"
-#~ msgstr "virtueller Speicher erschöpft"
-
-#~ msgid "Try '%s --help' for more information.\n"
-#~ msgstr "»%s --help« gibt weitere Informationen.\n"
-
-#~ msgid "%s: warning: no header entry found"
-#~ msgstr "%s: Warnung: kein Kopfeintrag gefunden"