From: André Malo Date: Sat, 20 Mar 2004 22:43:42 +0000 (+0000) Subject: bring up to date X-Git-Tag: 2.0.50~326 X-Git-Url: http://git.ipfire.org/cgi-bin/gitweb.cgi?a=commitdiff_plain;h=fc84aeafa7824cf587f7174417395cbbe2336994;p=thirdparty%2Fapache%2Fhttpd.git bring up to date git-svn-id: https://svn.apache.org/repos/asf/httpd/httpd/branches/APACHE_2_0_BRANCH@103059 13f79535-47bb-0310-9956-ffa450edef68 --- diff --git a/docs/manual/vhosts/name-based.html.de b/docs/manual/vhosts/name-based.html.de index bd60e1bffa2..700716049dc 100644 --- a/docs/manual/vhosts/name-based.html.de +++ b/docs/manual/vhosts/name-based.html.de @@ -16,7 +16,7 @@
<-
-Apache > HTTP-Server > Dokumentation > Version 2.0 > Virtuelle Hosts

Unterstützung namensbasierter virtueller Hosts

+Apache > HTTP-Server > Dokumentation > Version 2.0 > Virtual Hosts

Unterstützung namensbasierter virtueller Hosts

Verfügbare Sprachen:  de  |  en  | @@ -75,7 +75,7 @@

  • Einige Betriebssysteme und Netzwerkanlagen setzen Techniken zum Bandbreiten-Management ein, die nicht zwischen Hosts unterscheiden können, wenn diese nicht auf verschiedenen IP-Adressen liegen.
  • - +
    top
    @@ -89,7 +89,10 @@ der Direktive NameVirtualHost eingestellt. Im Normalfall, wenn alle IP-Adressen des Server verwendet werden sollen, können Sie * als Argument für - NameVirtualHost verwenden. Beachten Sie, + NameVirtualHost verwenden. Wenn Sie + vorhaben, mehrere Ports zu nutzen (etwa wenn SSL läuft), sollten + Sie dem Argument einen Port hinzufügen, wie zum Beispiel + *:80. Beachten Sie, dass die Angabe einer IP-Adresse in einer NameVirtualHost-Anweisung den Server nicht automatisch an dieser Adresse lauschen läßt. Lesen Sie bitte "Bestimmen der vom Apache verwendeten Adressen und Ports" für weitere Details. Zusätzlich muss jede hier @@ -120,10 +123,10 @@ die gleiche IP-Adresse zeigt. Dann fügen Sie einfach Folgendes der httpd.conf hinzu:

    -

    - NameVirtualHost *
    +

    + NameVirtualHost *:80

    - <VirtualHost *>
    + <VirtualHost *:80>
    ServerName www.domain.tld
    ServerAlias domain.tld *.domain.tld
    @@ -131,12 +134,12 @@
    </VirtualHost>

    - <VirtualHost *>
    + <VirtualHost *:80>
    ServerName www.otherdomain.tld
    DocumentRoot /www/otherdomain
    </VirtualHost>
    -

    +

    Sie können anstelle des * bei den beiden Anweisungen NameVirtualHost und <VirtualHost> alternativ eine @@ -152,9 +155,9 @@ aufgeführten Namen alternative Namen sind, die man verwenden kann, um das gleiche Webangebot zu erreichen:

    -

    +

    ServerAlias domain.tld *.domain.tld -

    +

    Anfragen für alle Hosts der Domain domain.tld werden von dem virtuellen Host www.domain.tld bedient. Die diff --git a/docs/manual/vhosts/name-based.xml.de b/docs/manual/vhosts/name-based.xml.de index c808ed4ea6b..11be1c3b51e 100644 --- a/docs/manual/vhosts/name-based.xml.de +++ b/docs/manual/vhosts/name-based.xml.de @@ -1,7 +1,7 @@ - + - Virtuelle Hosts +Virtual Hosts Unterstützung namensbasierter virtueller Hosts

    @@ -76,7 +76,7 @@
  • Einige Betriebssysteme und Netzwerkanlagen setzen Techniken zum Bandbreiten-Management ein, die nicht zwischen Hosts unterscheiden können, wenn diese nicht auf verschiedenen IP-Adressen liegen.
  • - + @@ -84,15 +84,15 @@ - core + core DocumentRoot - NameVirtualHost - ServerAlias - ServerName - ServerPath + NameVirtualHost + ServerAlias + ServerName + ServerPath VirtualHost @@ -103,7 +103,10 @@ der Direktive NameVirtualHost eingestellt. Im Normalfall, wenn alle IP-Adressen des Server verwendet werden sollen, können Sie * als Argument für - NameVirtualHost verwenden. Beachten Sie, + NameVirtualHost verwenden. Wenn Sie + vorhaben, mehrere Ports zu nutzen (etwa wenn SSL läuft), sollten + Sie dem Argument einen Port hinzufügen, wie zum Beispiel + *:80. Beachten Sie, dass die Angabe einer IP-Adresse in einer NameVirtualHost-Anweisung den Server nicht automatisch an dieser Adresse lauschen läßt. Lesen Sie bitte "NameVirtualHost-Anweisung (d.h. eine IP-Adresse oder * für alle Adressen). Innerhalb jedes VirtualHost-Blocks benötigen + type="section" module="core">VirtualHost-Blocks benötigen Sie zumindestens eine ServerName-Anweisung, um zu bestimmen, welcher Host bedient wird, und eine DocumentRoot-Anweisung, um anzugeben, wo im + module="core">DocumentRoot-Anweisung, um anzugeben, wo im Dateisystem der Inhalt des Hosts abgelegt ist.

    Der Hauptserver verschwindet Wenn Sie virtuelle Hosts zu einem bestehenden Webserver hinzufügen, - müssen Sie auch einen VirtualHost-Block für den bestehenden Host und bisherigen Hauptserver erstellen. Die ServerName- und @@ -145,10 +148,10 @@ die gleiche IP-Adresse zeigt. Dann fügen Sie einfach Folgendes der httpd.conf hinzu:

    - - NameVirtualHost *
    + + NameVirtualHost *:80

    - <VirtualHost *>
    + <VirtualHost *:80>
    ServerName www.domain.tld
    ServerAlias domain.tld *.domain.tld
    @@ -156,12 +159,12 @@
    </VirtualHost>

    - <VirtualHost *>
    + <VirtualHost *:80>
    ServerName www.otherdomain.tld
    DocumentRoot /www/otherdomain
    </VirtualHost>
    -
    +

    Sie können anstelle des * bei den beiden Anweisungen NameVirtualHost und - + ServerAlias domain.tld *.domain.tld - +

    Anfragen für alle Hosts der Domain domain.tld werden von dem virtuellen Host www.domain.tld bedient. Die @@ -201,7 +204,7 @@ feineinstellen. Die meisten Direktiven können in diesen Containern angegeben werden und verändern dann ausschließlich die Konfiguration des entsprechenden virtuellen Hosts. Prüfen Sie den Kontext einer Direktive, um + href="../mod/directive-dict.html#Context">Kontext einer Direktive, um herauszufinden, ob eine bestimmte Direktive zulässig ist. Im Hauptserver-Kontext (außerhalb der VirtualHost-Container) definierte @@ -292,5 +295,3 @@ - -